Das Prinzentreffen und seine Geschichte.
Autor: W. Rühmann/ J. Dormann/ M. Lenzky
Das Prinzentreffen des Norddeutschen Karneval-
Neumünster sollte, zu mindestens einmal im Jahr und wenn auch nur für ein paar Stunden, die Hochburg des Karnevals in Schleswig-
1989
So fanden sich erstmals am 25. Januar 1989 23 Prinzen und Prinzessinnen aus 13 Gesellschaften im Hause von „Hein Gas“ am Großflecken in Neumünster zum 1. Prinzentreffen des NKV ein. Den weitesten Weg legte Prinz Martin I. aus Hannover-
1990
Auf Grund der sehr guten Resonanz des 1. Prinzentreffens traf man sich am 24. Januar 1990 zum 2. Prinzentreffen wieder in den Räumen von „Hein Gas“ am Großflecken in Neumünster. 14 Gesellschaften mit 27 Prinzen und Prinzessinnen sowie Traditionsfiguren trafen sich um 15:11 Uhr um wiederum ihre Kochkünste unter Beweis zustellen. Was im letzten Jahr beim 1. Prinzentreffen noch die große Überraschung war, ist 1990 schon geübte Praxis. Vier Prinzenpaare des NKV, unter anderem aus Moorrege mit ihrem Präsidenten Hans Martin, zauberten im Hein-
1991
Aufgrund des 2. Golfkrieges ruhten in dieser Session die karnevalistischen Aktivitäten.
1992
Das 3. Prinzentreffen fand am 06. Februar 1992 unter der Regie des neuen NKV-
1993
Am 23. Januar 1993 um 11:11 Uhr luden der NKV und die Hamburger Gaswerke zum 4. Prinzentreffen im „Hein-
1994
Das 5. Prinzentreffen fand erstmals unter der Regie des neuen NKV-
„Hein-
1995
Zum 6. Prinzentreffen ging eine Ära zu Ende. Der Betrieb von Hein-
1996
Bereits zum 7. Mal trafen sich die Prinzenpaare des Norddeutschen Karneval-
1997
Am 01. Februar 1997 reisten 33 norddeutsche Tollitäten und Lieblichkeiten aus 13 Gesellschaften wieder aus allen Himmelsrichtungen nach Neumünster zum 8. Prinzentreffen an, um ab 10:00 Uhr gemeinsam einige fröhliche Stunden zu erleben. Der Elferrat der KG Nyge-
1998
Am 07. Februar 1998 war es wieder soweit, Neumünster war für einen Tag die Hauptstadt des norddeutschen Karnevals. 40 Tollitäten, Lieblichkeiten, Naivitäten und Niedlichkeiten aus 14 Gesellschaften residierten in den Mauern der Schwalestadt. Man traf sich wie immer alljährlich zum 9. Prinzentreffen bei den Stadtwerken Neumünster. Nach den Eröffnungsreden, Vorstellungen und Tanzdarbietungen, natürlich wie schon aus Tradition unter den Augen des Stadtpräsidenten und dem 2. Frühstück nahmen die Karnevalistischen Würdenträger ihr Bad in der Menge auf dem Großflecken. Der Mädchen-
1999
06. Februar 1999, auf dem Großflecken der Stadt Neumünster ertönten die karnevalistischen Rufe Helau, und Ahoi, der Narhalla-
2000
Das Jahrtausend neigt sich dem Ende, aber nicht das Prinzentreffen. Am 05. Februar 2000 traf man sich wieder in Neumünster zum 11. Prinzentreffen in der 46 jährigen Geschichte des NKV. Die Stadtwerke Neumünster stellte wie seit 1995 ihre Räumlichkeiten, sowie Speis und Trank zur Verfügung. Die Zahl 11 hat eine besondere Bedeutung im Karneval und so sollte das 11. Prinzentreffen der Zahl 11 angepasst werden, es sollte etwas Besonderes sein. Die Tollitäten sollten mit einem berittenen Fanfarenzug und Kutschen durch die Stadt geleitet werden, aber man hatte die Rechnung ohne Petrus gemacht. Aus Witterungsgründen musste dieser Teil des Treffens abgesagt werden. Trotz allem war die Stimmung im Casino der Stadtwerke und auf dem Großflecken dank des Mädchen-
2001
Das neue Jahrtausend ist angebrochen. Das Prinzentreffen hat sich aus dem vorigen Jahrtausend herübergerettet, ist es nun ein Fossil? Nein, keineswegs. Dieses zeigte sich beim 12. Prinzentreffen in Neumünster. Am 03. Februar trafen sich die karnevalistischen Würdenträger im Casino der Stadtwerke. Die Stimmung schwappte schier über nachdem der Sänger Reinhold, den Heidi I. (Engel) aus Grömitz mitgebracht hatte, wusste wie man Leben in die würdevoll am Tisch sitzenden Herrschaften bringt. Büttenredner Reinhard von der KG Wittorf konnte mit seinem Beitrag ebenso zu überzeugen wie die Tanzdarbietungen der Aktiven der Nyge-
2002
Die Stadt Neumünster feiert ihr 875 jähriges Stadtjubiläum. Die Stadtväter, allen voran der Stadtpräsident Helmut Loose und der Oberbürgermeister Hartmut Unterlehberg ließen es sich nicht nehmen die Tollitäten des Norddeutschen Karneval-
2003
Die Stadt Neumünster hatte auch im Jahre 2003 zum Prinzentreffen eingeladen. Ein neues und ein vertrautes Gesicht begrüßte die Tollitäten, wie in all den Jahren zuvor, der Oberbürgermeister der Stadt Hartmut Unterlehberg und an seiner Seite das neue Gesicht, die neugewählte Stadtpräsidentin der Stadt Neumünster, Frau Helga Hein. Unser karnevalistischer Freund der ehemalige Stadtpräsident Helmut Loose, ist in den wohlverdienten Ruhestand getreten. Bevor die Tollitäten in das Rathaus einzogen, wurden sie auf der Treppe vom Oberbürgermeister und Stadtpräsidentin unter den Klängen der Spielergarde der KG Nyge-
2004
Das 3. Prinzentreffen bei der Stadt Neumünster und das 15. Prinzentreffen in der Geschichte im 50. Jahr des Norddeutschen Karneval-
2005
Das 4. Prinzentreffen bei der Stadt Neumünster und das 16. Prinzentreffen in der Geschichte des Verbandes stand ganz im Zeichen der Tollitäten. Da diese mehr Zeit füreinander haben sollten, wurde das Treffen eine halbe Stunde vorverlegt. Oberbürgermeister Unterlehberg und Stadtpräsident Hatto Klamt begrüßten die Tollitäten, Lieblichkeiten, Naivitäten und Niedlichkeiten traditionsgemäß im Historischen Ratssaal des Alten Rathauses zu Neumünster. In der launigen Begrüßungsansprache des Oberbürgermeisters stand die Arbeitszeit der Mitarbeiter im Rathaus im Mittelpunkt, wobei er feststellte, das nach allen Abzügen, wie Urlaub, Krankheit usw. nur ein Arbeitstag übrig bleibt und das wäre der 1. Mai. Wolfgang Rühmann, als neu gewählter Präsident des Verbandes, ging in seiner Ansprache auf die Geschehnisse in der Welt ein und stellte fest, dass trotz der Ereignisse in Südostasien Karneval gefeiert werden muss, um den Menschen die Freude und den Frohsinn zu erhalten. Nach dem zweiten Frühstück zeigten sich die Tollitäten, unter den Klängen des Mädchen-
2006
Neumünster ist einmal im Jahr die närrische Hauptstadt des Landes. Und so war es auch im Jahre 2006. Die Stadtväter hatten am 04. Februar 2006 zum 5. Prinzentreffen bei der Stadt Neumünster und zum 17. Prinzentreffen in der Geschichte des Norddeutschen Karneval-
Oberbürgermeister Hartmut Unterlehberg nahm in seiner Begrüßungsansprache mit launischen, aber auch kritischen Worten die Arbeit der Stadtverwaltung unter die Lupe und war eigentlich gar nicht so begeistert, dass sein Urlaub, der ihm von den Tollitäten aus Neumünster am 11.11.2005 zwangsweise auferlegt wurde nun bald, am Aschermittwoch enden wird, aber alles hat nun mal ein Ende.
Vor dem zweiten Frühstück im Magistratssaal genossen die Tollitäten vom Balkon des Rathauses das Bad in der Menge und nicht zu vergessen, in diesem Jahr gab sich das Fernsehen, die Sender SAT 1 und N 3, die Ehre das Prinzentreffen in Wort und Bild festzuhalten. Beim Frühstück wurde der Smalltalk ausgiebig gepflegt, bis der nächste Termin, Programm, Ordenstausch und Ausklang des 17. Prinzentreffens im Foyer des Rathauses anstand.
2007
Tollitäten, Naivitäten und Niedlichkeiten aus 14 Vereinen und Gesellschaften des Norddeutschen Karneval-
2008
Am 12. Januar war es wieder soweit. Neumünster, und hier speziell das Rathaus rückte wieder in den Mittelpunkt des karnevalistischen Geschehens in Schleswig-
2009
Das 20. Prinzentreffen am 17. Januar 2009 stand ganz im Zeichen des 55-
2010
Bereits zum 21. Mal hatte der Norddeutsche Karneval-
2011
Im Jahre 2011 jährte sich zum 22. Male das Prinzentreffen in Neumünster. Karnevalistisch ein Jubiläum. 22 Jahre Prinzentreffen davon 10 Jahre im Rathaus zu Neumünster. Zu diesem denkwürdigen Treffen kamen aus dem Verbandsgebiet 40 Prinzen, Prinzessinnen, Kinderprinzen, Kinderprinzessinnen und Traditionsfiguren. Präsidenten mit Begleitern aus 14 Vereinen gaben sich die Ehre zu diesem Empfang. Es war wie immer ein buntes Bild und Neumünster war wieder einmal für ein paar Stunden die karnevalistische Hauptstadt Schleswig-
2012
Das 23. Prinzentreffen in Neumünster war zugleich das 11. im Rathaus zu Neumünster. Zu diesem Anlass gaben sich 9 Prinzen, 10 Prinzessinnen, 5 Kinderprinzen, 9 Kinderprinzessinnen sowie 8 Traditionsfiguren mit ihren Präsidenten und Begleitern aus 15 Vereinen und Gesellschaften ein Stelldichein. Neumünster war wieder einmal für ein paar schöne und bunte Stunden die karnevalistische Hauptstadt in Schleswig-
2013
Am 19.01.2013 trafen sich die Tollitäten aus Schleswig-
2014
Das 25. Tollitätentreffen fand am 01. Februar im Rathaus zu Neumünster statt und wurde zum 13. Mal durch die Stadt Neumünster ausgerichtet. Die insgesamt 40 Tollitäten aus Schleswig-
2015
Am 17.01.2015 stand für die Tollitäten aus Schleswig-
2016
Ein fester Bestandteil im Narrenfahrplan des Norddeutschen Karneval-
2017
Am 11. Februar war es wieder soweit. Die Mitgliedsvereine des Norddeutschen Karneval Verbandes hatten ihre Tollitäten zum 28. Prinzentreffen des NKV nach Neumünster entsandt. Zum 16. Mal fand die Veranstaltung auf Einladung der Stadt Neumünster im Rathaus statt. Traditionell begleitete der Musikzug der KG Eulenspiegel aus Kiel die Tollitäten, Lieblichkeiten, Naivitäten, Niedlichkeiten und Traditionsfiguren. Bevor die Tollitäten mit Gefolge unter der Leitung des NKV-
Es sind:
Kinderprinz Jason I. & Kinderprinzessin Litizia I. –Komitee Kieler Karneval.
Prinz Sven II. & Prinzessin Monika III. – Komitee Lübecker Karneval.
Jugendprinz Nico I. & Jugendprinzessin Celina II. –KG Wittorf, Neumünster.
Prinz Bernd II. & Prinzessin Bianca I. mit Kinderprinzessin Sophie I. von der Lübeck-
Der 10. Empfang bei der Bundeskanzlerin Angela Merkel in Berlin fand bereits am 23.01.2017 und damit erstmalig vor dem Tollitätentreffen in Neumünster statt.Das NKV-
2018
Das 29. Prinzentreffen in der Geschichte des Norddeutschen Karneval-
Nach Berlin reisen:
Prinz Marcus I. & Prinzessin Ilona I. vom Komitee Kieler Karneval.
Beim Landtagsempfang am Fastnachtsdienstag sind dabei:
Prinz Marcus I. & Prinzessin Ilona I. Komitee Kieler Karneval
Kinderprinzessin Emma Katharina I. Komitee Kieler Karneval
Prinz Harry II. & Prinzessin Birgit I. Komitee Lübecker Karneval
Jugendprinzessin Nele I. Komitee Lübecker Karneval
Prinz Sönke I. & Prinzessin Petra I. KG Nyge-
Prinz Torsten I. & Prinzessin Tanja I. Carneval-
Nach dem 2. Frühstück versammelten sich alle Anwesenden im Foyer des Rathauses um dort einem kurzweiligen Programm beizuwohnen.
Das 29. Tollitäten-
2019
„Auch der Norden kann Karneval feiern, das beweisen sie jedes Jahr auf eindrucksvolle Weise“, so die Begrüßungsworte von Oberbürgermeister Dr. Tauras anlässlich des 30. Prinzentreffens in Neumünster am 26. Januar 2019.
„Ich freue mich, dass wir das 18. Treffen bei der Stadt wieder im historischen Ratssaal feiern dürfen und hoffe natürlich, dass uns der Saal auch in Zukunft weiterhin für unsere Prinzentreffen zur Verfügung steht“, sagte der Verbandspräsident Jens Dormann in seiner Begrüßung.
Angeführt vom Musikzug der KG Eulenspiegel wurden ca. 100 Gäste, darunter 8 Prinzen, 10 Prinzessinnen sowie 6 Kinderprinzen, 10 Kinderprinzessinnen 5 Traditionsfiguren und erstmalig 1 Dreigestirn der KG Nyge-
Bevor man sich nun zum zweiten Frühstück in den Ratssaal des neuen Rathauses begab, fand noch der traditionelle Ordenstausch statt. Bei leckerem Schinken-
Ins Kanzleramt nach Berlin fahren am 19.02.2019:
Prinz Moses I. & Prinzessin Karola I. Schnakenbeker Carnevalsverein
Am Empfang im Schleswig-
Prinz Jan-
Kinderprinzessin Kathy I. Komitee Kieler Karneval
Kinderprinzessin Gina I. KG Wittorf, Neumünster
Prinz Jens I. & Prinzessin Saskia I. Lübeck Rangenberger KG
Jugendprinzessin Emily I. Lübeck Rangenberger KG
Prinz Jan-
Nach dem zweiten Frühstück und den obligatorischen Gruppenfotos begeisterten Tanzmariechen aus verschiedenen Vereinen und der Musikzug der KG Eulenspiegel die Besucher mit einem bunten Programm im Rathausfoyer.
Nach gut drei Stunden intensiven Austauschs, verabschiedete Präsident Dormann die norddeutschen Karnevalisten in alle Himmelsrichtungen und wünschte weiterhin eine erfolgreiche Session.
2020
Das neue Jahrzehnt begann für den Norddeutschen Karneval-
Traditionell begleitet vom Musikzug der KG Eulenspiegel wurden neben dem NKV-
Das Prinzentreffen ist für uns von großer Bedeutung. Deshalb öffnen wir jedes Jahr den schönsten Saal der Stadt sagte Stadtpräsidentin Schättiger in Ihrer Begrüßungsansprache. NKV-
Nachdem traditionellen Ordenstausch unter den Tollitäten begab man sich in den neuen Ratssaal zum Frühstück. Da Firma Heeschen bereits zum 19. Mal das Catering ausrichtete, spendierten Frank und Manuela Heeschen zusätzlich Würstchen.
Wie in jedem Jahr stellte der Verbandspräsident die einzelnen Tollitäten vor und es wurde mit Spannung die Bekanntgabe des Prinzenpaares erwartet, welches Schleswig-
Prinz Mika I. & Prinzessin Mara I.
In den Schleswig-
Komitee Kieler Karneval:
Prinz Martin I. & Prinzessin Kerstin I.
Kinderprinz Collin I. & Kinderprinzessin Jette I.
Lübeck-
Prinz Sascha I. & Prinzessin Stefanie I.
Jugendprinzessin Merle I.
Carneval-
Prinzessin Martina I.
KG Wittorf
Kinderprinzessin Lotta I.
Nach dem Frühstück wurde das berühmte Gruppenfoto auf der Treppe des neuen Rathauses gemacht. Anschließend begeisterten Tanzmariechen, Garden und der Musikzug die anwesenden Karnevalisten und Zivilisten im Rathausfoyer. Einen besonderen Höhepunkt stellte die eigens für das Jubiläumsjahr aufgestellte „Verbandsgarde“ dar, die neben der 66-
NKV-
Nach einem schönen Vormittag verabschiedete Dormann die Karnevalisten mit einem kräftigen Schleswig-
2021
Aufgrund der weltweit bestehenden CORONA-
Norddeutsche Karneval-
abgesagt. Somit konnte auch das 32. Prinzentreffen des NKV nicht stattfinden.